Termine, Mitteilungen


Mitteilungen


Wir nehmen Abschied von unserem Kollegen und Mitstreiter

Dr. Martin Seckendorf


12. März 1938 - 14. Oktober 2020



Wir haben einen hervorragenden Historiker der Faschismus- und Weltkriegsforschung verloren,
den wir als fachkundigen und unermüdlichen,
stets warmherzigen und bescheidenen Weggefährten in dankbarer Erinnerung behalten.

Noch Anfang des Jahres hatte sich Martin tatkräftig an der Vorbereitung
einer Konferenz zum 75. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus beteiligt:
"Deutschlands unbeglichene Schulden,
über die immer noch offenen Reparations- und Entschädigungsansprüche"


Uns bleibt nur, den Weg in seinem Sinne fortsetzen.

Stellvertretend für viele, die sich in der Vergangenheit mit Martin Seckendorf
für eine Welt ohne Faschismus und Krieg eingesetzt haben:

Rolf Becker - Lothar Eberhardt - Hagen Fleischer - Andreas Hesse - Ulla Jelpke - Christoph Jetter -
Mario Keßler - Martin Klingner - Triantafillia Kostopoulou - Almuth Püschel - Vaitsa Poursouitidou -
Eberhard Rondholz - Karl Heinz Roth - Erika Schwarz - Horst Schützler - Yannis Stathas -
Aristomenes Syngelakis - Bernhard Thiesing - Manfred Weißbecker - Susanne Willems - Klaus Woinar

Berliner Gesellschaft für Faschismus- und Weltkriegsforschung e.V.


Veranstaltungen



Berliner Freunde der Völker Russlands e. V.,
Berliner Gesellschaft für Faschismus- und Weltkriegsforschung e. V.,
Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin e. V. - in Kooperation mit dem Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur


Vor 75 Jahren: Der Überfall des faschistischen Deutschlands auf die Sowjetunion - Beginn des Großen Vaterländischen Krieges der Völker der UdSSR - Sachverhalte - Wertungen


Wissenschaftliches Kolloquium
Mittwoch, 15. Juni 2016 14.00 - 19.00 Uhr
Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur,
Berlin,Friedrichstraße 176/179, Glinka-Musik-Salon, 6. Etage